8. Jan. 2021
Protest gegen Abriss von Lützerath bei Erkelenz
Der Ort Lützerath droht wie schon der Nachbarort Immerath dem Tagebau weichen zu müssen. Dagegen wird kräftig protestiert. Auch Marie-Theres Jung aus dem Diözesanrat im Bistum Aachen spricht sich für einen Stopp der Abrissarbeiten aus.
18. Dez. 2020
Sehr geehrte Damen und Herren, am 16. Dezember wurde publik, dass die Bundesregierung das Ergebnis eines von ihr in Auftrag gegebenen Gutachtens unter Verschluss gehalten hat, in dem die ...
16. Dez. 2020
Mit ihrem Vermögen kann die Kirche die Welt zum Besseren gestalten, sagt Sozialethiker Bernhard Emunds
Der Umgang mit Geld und Vermögen ist eines der großen Themen, die zurzeit in der Kirche aus der Tabuzone geholt und besprochen werden. Neben den Beratungen auf Bundesebene, etwa beim Synodalen Weg, finden diözesane Verständigungen statt. Auch im Bistum Aachen geraten die Dinge in Bewegung, wie bei einer Online-Tagung von Diözesanrat der Katholiken und Nell-Breuning-Haus deutlich wurde.
9. Dez. 2020
Experten diskutierten die Möglichkeiten des Rheinischen Reviers als Modellregion für Bioökonomie
Was kommt nach der Braunkohle? Viele Menschen in der Region zwischen Elsdorf und Erkelenz bewegt diese Frage. Denn der Strukturwandel ist beschlossene Sache. 2038 will der Bund endgültig aus der Braunkohle aussteigen.
1. Dez. 2020
Heute endet das informelle Beteiligungsverfahren zum Entwurf der Leitentscheidung für das Rheinische Braunkohlerevier. ...
24. Nov. 2020
Diözesanrat Aachen
In dem Video stellt der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen kurz seine Forderungen in Bezug auf den Kohleabbau im Rheinischen Revier vor und skizziert die derzeitige Situation in den ...
11. Nov. 2020
Offener Brief an Armin Laschet, Herbert Reul und Dr. Andreas Pinkwart
Der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen hat heute zusammen mit weiteren Unterzeichnenden einen offenen Brief an den Ministerpräsidenten, den Innenminister und den Wirtschaftsminister des ...
Der Entwurf einer Leitentscheidung des Landes für die Braunkohleplanung stößt auf breite Kritik
Nach einem weiteren sehr warmen und trockenen Jahr in Deutschland und einem weiteren Jahr weltweiter Extremwetter-phänomene ist offensichtlich: Das Zeitfenster für eine Umkehr in der Industrie- und Wirtschaftspolitik schließt sich. Es ist jetzt die Zeit zu handeln. Der erste Schritt dahin ist, sich gesellschaftlich zu verständigen, wohin die Reise geht.
6. Nov. 2020
Fachabend am 5. November beleuchtete NRW-Leitentscheidung zur Braunkohle vor dem Hintergrund radikal veränderter Rahmenbedingungen
Nach einem weiteren sehr warmen und trockenen Jahr in Deutschland und einem weiteren Jahr weltweiter Extremwetterphänomene ist offensichtlich: Das Zeitfenster für eine Umkehr in der Industrie- ...