27. Nov. 2023
Dokumentarfilm "Nach der Kohle"
22. Nov. 2023
Bei der jüngsten Ausgabe der RevierDialoge standen zehn Prinzipien im Mittelpunkt, wie Partizipation gelingen kann. In der Region ist da noch Luft nach oben
Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht. Damit Bürgerbeteiligung gelingt und nachhaltige Wirkung entfaltet, ist einiges zu beachten. Die Allianz Vielfältige Demokratie hat auf Basis gelungener Projekte zehn Grundsätze herausgearbeitet, die die Qualität partizipativer Prozesse sichern und steigern.
20. Nov. 2023
Premiere des Dokumentarfilms "Nach der Kohle", den Jugendliche im Rahmen der Demokratiewerkstatt Rheinisches Revier drehten
In Kuckum wird Geschichte geschrieben. Jahrzehnte der Unsicherheit liegen hinter dem Erkelenzer Dorf, wie auch bei Nachbardörfern. Jetzt ist klar: Es bleibt, auch wenn schon Familien weggezogen sind. Doch wie geht es weiter? Ein neues Kapitel wird aufgeschlagen. Beim Blick nach vorne hilft der Blick zurück, um die gemeinsame Zukunft entlang der Bedürfnisse der Bevölkerung zu gestalten.
3. Juni 2023
Bei der 5. Entwicklungskonferenz am 2. Juni loteten Zukunftsagentur und Zivilgesellschaft Chancen einer vertieften Zusammenarbeit aus
Der Kohleausstieg 2030 versetzt das Rheinische Revier in Stress, das bislang Versäumte beim Strukturwandel aufzuholen. ...
30. Mai 2023
Aachener Diözesanrat der Katholik:innen demonstrierte in Düsseldorf für eine neue Politik rund um Tagebau und Strukturwandel
Wir rasen gegen besseres Wissen immer weiter in die Klimakatastrophe hinein, mit weltweiten Folgen durch Extremwetter. ...
20. Apr. 2023
Der Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Aachen kritisiert die Förderung von Sportstätten aus Mitteln für den sozialökologischen Umbau der Region scharf
Die Braunkohlezeit endet 2030, die Region muss sich neu aufstellen. Mit Blick auf die Klimaziele müssen die Fördermittel in nachhaltige Entwicklung fließen. ...
9. März 2023
Bündnis kritisiert Intransparenz und mangelnde Beteiligung der Zivilgesellschaft + “Simulierte Demokratie”
Düsseldorf | Ein Bündnis aus Initiativen, Umweltverbänden und kirchlichen Gruppen kritisiert den Prozess zur Erstellung einer neuen Braunkohle-Leitentscheidung. ...
2. März 2023
Was zählt im Strukturwandel des Rheinischen Reviers? Ein Vorschlag aus den "RevierDialogen": Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen als Grundlage nehmen!
Was zählt im Strukturwandel des Rheinischen Reviers? Wenn man die Kriterien der dominierenden Akteure sieht, ist die Antwort einfach: "Arbeit Arbeit Arbeit". Das aber springt aus vielen Gründen deutlich zu kurz. Darüber muss man reden. Wie bei der Veranstaltungsreihe "RevierDialoge" von Bistum Aachen und Nell-Breuning-Haus.
10. Feb. 2023
Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Aachen zum 10-Punkte-Plan für nachhaltige Entwicklung des Rheinisches Reviers
Die Zukunft des Rheinischen Reviers muss nachhaltig, dezentral und demokratisch sein. Ein „Weiter so“ mit klassischen industriellen Konzepten führt hingegen in die Sackgasse. ...
26. Jan. 2023
Der Strukturwandel braucht auch im Sinne des Klimaschutzes neue Impulse, die sich abheben von industriell gedachten Konzepten. Bei der ersten Auflage der RevierDialoge in Erkelenz kamen Alternativen auf den Tisch
Der Kohleausstieg 2030 steht im Rheinischen Revier. Stark umstritten ist, ob das reicht, das Pariser Klimaziel von 1,5 Grad Erhitzung zu erreichen. Eines bewirkt das vorgezogene Datum in jedem Fall: Es erhöht den Druck, den überfälligen Strukturwandel zu gestalten. Dabei drohen klassische industrielle Konzepte zu dominieren. In der Reihe „RevierDialoge“ laden Bistum Aachen und Nell-Breuning-Haus ein, über Alternativen auf dem Weg der nachhaltigen Entwicklung nachzudenken.