Freitag, 24. März 2023 18:00 - 19:30
(Geistliche) Impulse zu einem klimafreundlicheren Leben
Eine Woche Zeit für einen Blick auf den Verbrauch von Flächen. Treffpunkt: Gemeindehaus Anna, Annastraße 35
Freitag, 31. März 2023 18:00 - 19:30
Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktion Klimafasten
Mit einem Vortrag von Christine Eigenbrod, Autorin des Buches „Klimabewusst & glücklich
Freitag, 7. April 2023 15:00
Ab Holzweiler, Ecke Landstraße/ Seilerweg (Kirche)
7 Stationen zur Erinnerung an Leid, Unrecht und Vernichtung in Lützerath im Januar, in Jerusalem vor zweitausend Jahren und im Globalen Süden ...
Freitag, 21. April 2023 18:00
21. - 23. April 2023: Kooperationsveranstaltung von Amnesty International, dem Jesuiten-Flüchtlingsdienst und der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen
In die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union könnte eine neue Dynamik eintreten: Das Europäische Parlament und die nächsten Präsidentschaften des Rates haben sich feierlich auf einen engen Zeitplan für die nächsten Beratungen festgelegt.
Montag, 24. April 2023 14:00
Kooperationsveranstaltung von NAChaltig Angezogen, Bündnis FAIRhandeln und der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen.
Am Morgen des 24. April 2013 stürzte in einem Vorort von Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch, der achtstöckige Fabrikkomplex Rana Plaza ein und begrub tausende Menschen unter sich.
Mittwoch, 26. April 2023 19:00
Steht die Katholische Kirche vor einem Schisma - einer Spaltung?
Auf der Basis der Evangelien gab es immer schon Unterschiede in der Praxis des Glaubensvollzuges und dem Verständnis der Gläubigen. Der Christliche Glaube manifestierte sich in verschiedenen kirchlichen Organisationen, und das begann nicht erst mit Martin Luther im 16.Jahrhundert. In der Vergangenheit sind viele Konfessionen innerhalb der christlichen Religion entstanden.
Montag, 8. Mai 2023 19:30
Aktuelle Situation - Herausforderung - Perspektiven - Forum Mönchengladbach
"Gott weint wegen dieser Taten" Papst Franziskus Sexueller Missbrauch im kirchlichen Raum fordert die Betroffenen, die Beschuldigten bzw. Täter, die Verantwortlichen des Bistums und die Mitglieder in Gemeinden und Verbänden heraus. Wichtige Schritte im Bistum Aachen waren der Aufbau der Prävention seit 2010, die Veröffentlichung der MHG Studie 2018 und die Veröffentlichung des Aachener Gutachtens 2020. Heute geht es um die Anerkennung des Leids, die Weiterentwicklung der Prävention und die Arbeit des Betroffenenrates und der Aufarbeitungskommission. Wie geht das Bistum mit Betroffenen, Beschuldigten und Gemeinden um, damit Aufarbeitung gelingt? Was hat das Bistum Aachen unternommen, um für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sichere Orte zu ermöglichen? Vor welchen Herausforderungen steht das Bistum heute? Nach dem Impulsvortrag von Herrn Helmut Keymer, der bis Juni 2022 Interventionsbeauftragter des Bistums war, freuen wir uns über einen lebendigen Austausch und eine offene Diskussion.