20. Apr. 2023
Der Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Aachen kritisiert die Förderung von Sportstätten aus Mitteln für den sozialökologischen Umbau der Region scharf
Die Braunkohlezeit endet 2030, die Region muss sich neu aufstellen. Mit Blick auf die Klimaziele müssen die Fördermittel in nachhaltige Entwicklung fließen. ...
10. Jan. 2023
Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Aachen und Superintendenten der Evangelischen Kirchenkreise Gladbach-Neuss und Jülich rufen zu Deeskalation, Vernunft und Dialog auf
Im Konflikt um den vor der Räumung stehenden Weiler Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier bei Erkelenz rufen der Vorstand des Diözesanrates der Katholik*innen Aachen und die Superintendenten ...
3. Nov. 2022
Den Aachener Diözesanrat besorgt die aktuelle Entwicklung am Tagebau Garzweiler mit Blick auf den sozialen Frieden
Auch wir vom Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Aachen zeigten am 3. November 2022 solidarisch Flagge in Lützerath. ...
19. Okt. 2022
Die nachhaltige Entwicklung des Rheinischen Reviers benötigt die Einbeziehung der Zivilgesellschaft und den direkten Dialog mit der Bevölkerung. Fazit eines Abends im Dürener Lumen Filmtheater
Hambach zwischen Wald und Gartenzaun: So ist ein Dokumentarfilm betitelt, der bemerkenswert dicht diverse Sichtweisen auf den Konflikt um den Tagebau Garzweiler bündelt. ...
1. Juli 2022
Mit Blick auf die Klimaziele im NRW-Koalitionsvertrag fordert der Aachener Diözesanrat der Katholik*innen eine zeitnahe neue Leitentscheidung
Die Klimaziele des Koalitionsvertrags der neuen Landesregierung erfordern eine neue Leitentscheidung rund um den Braunkohleabbau im Rheinischen Revier. ...
18. März 2022
Ein Fachabend am 17. März lotete Perspektiven im Rheinischen Revier aus, wie sich Klimaziele, Dörfer und Böden trotz neuer Verwerfungen auf dem Energiemarkt retten lassen
Dem Rheinischen Revier kommt eine Schlüsselrolle in der Frage zu, ob es Deutschland gelingt, seine Klimaziele zu erreichen. ...