9. März 2023
Bündnis kritisiert Intransparenz und mangelnde Beteiligung der Zivilgesellschaft + “Simulierte Demokratie”
Düsseldorf | Ein Bündnis aus Initiativen, Umweltverbänden und kirchlichen Gruppen kritisiert den Prozess zur Erstellung einer neuen Braunkohle-Leitentscheidung. ...
2. März 2023
Was zählt im Strukturwandel des Rheinischen Reviers? Ein Vorschlag aus den "RevierDialogen": Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen als Grundlage nehmen!
Was zählt im Strukturwandel des Rheinischen Reviers? Wenn man die Kriterien der dominierenden Akteure sieht, ist die Antwort einfach: "Arbeit Arbeit Arbeit". Das aber springt aus vielen Gründen deutlich zu kurz. Darüber muss man reden. Wie bei der Veranstaltungsreihe "RevierDialoge" von Bistum Aachen und Nell-Breuning-Haus.
10. Feb. 2023
Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Aachen zum 10-Punkte-Plan für nachhaltige Entwicklung des Rheinisches Reviers
Die Zukunft des Rheinischen Reviers muss nachhaltig, dezentral und demokratisch sein. Ein „Weiter so“ mit klassischen industriellen Konzepten führt hingegen in die Sackgasse. ...
19. Aug. 2022
Zusätzliche Kohleverstromung im Rahmen der bisherigen Planung möglich - Zivilgesellschaftliche Akteure bekräftigen Forderung nach Moratorium rund um Tagebau Garzweiler
Der Braunkohleausstieg ist beschlossen, doch wie viel Kohle wird bis dahin noch gefördert und gefährdet dies den Erhalt der Erkelenzer Dörfer und Höfe? ...
1. Juli 2022
Mit Blick auf die Klimaziele im NRW-Koalitionsvertrag fordert der Aachener Diözesanrat der Katholik*innen eine zeitnahe neue Leitentscheidung
Die Klimaziele des Koalitionsvertrags der neuen Landesregierung erfordern eine neue Leitentscheidung rund um den Braunkohleabbau im Rheinischen Revier. ...
30. Mai 2022
Gemeinsam mit dem Bistum für Kolumbienpartnerschaft und Heiligtumsfahrt geworben - Solidarität mit den gefährdeten Dörfern am Tagebau Garzweiler
Alles Leben ist Begegnung. Was Martin Buber so einzigartig formulierte, galt auch und gerade für den Katholikentag, der 2022 in Stuttgart stattfindet. ...
24. Mai 2022
Bleiben die Erkelenzer Dörfer oder nicht? Situation des Rheinischen Reviers Thema beim Stuttgarter Katholikentag
Klimagerechtigkeit und Solidarität im Braunkohletagebau: Thema bei uns im Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen, aber mit uns und den Christians for future auch beim Katholikentag in Stuttgart: am Freitag, 27. Mai, um 18 Uhr bei einer Andacht in St. Konrad, Stafflenbergstr. 52. Das Motto: "Damit wir Schönheit säen, nicht Zerstörung." Wir werden dort dieses Video zeigen, mit eindringlichen Bildern vom Tagebau und nachdenklichen Worten unseres stellvertretenden Vorsitzenden Heribert Rychert. Korrekturhinweis: Die Keyenberger Kirche wurde von der Erkelenzer Pfarrei verkauft, nicht vom Bistum Aachen.
18. März 2022
Ein Fachabend am 17. März lotete Perspektiven im Rheinischen Revier aus, wie sich Klimaziele, Dörfer und Böden trotz neuer Verwerfungen auf dem Energiemarkt retten lassen
Dem Rheinischen Revier kommt eine Schlüsselrolle in der Frage zu, ob es Deutschland gelingt, seine Klimaziele zu erreichen. ...
27. Mai 2021
zur "Leitentscheidung 2021: Neue Perspektiven für das Rheinische Braunkohlerevier“ der Landesregierung NW
Zum Beschluss der Landesregierung vom 23. März 2021: " Leitentscheidung 2021: Neue Perspektiven für das Rheinische Braunkohlerevier" haben der Diözesanrat, die regionalen Katholikenräte Düren, ...