Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
BISTUM AACHEN
BISTUM A-Z
BISTUM KONTAKT
Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Aachen
Startportal Bistum Aachen
BISTUM AACHEN
BISTUM A-Z
BISTUM KONTAKT
Home
Aktuell
Nachrichten
Stellungnahmen
Veranstaltungen
Veranstaltungen #niewiederistjetzt
zur Newsletter-Anmeldung
Arbeitsbereiche
Arbeitsprogramm
Solidarische Gesellschaft
Themenbereich 'Familiäre und partnerschaftliche Lebensformen'
Themenbereich 'Klima/Umwelt'
umWeltpreis
Themenbereich 'Flüchtlinge'
Themenbereich 'Kirche und Arbeiterschaft'
Koordinationskreis kirchlicher Arbeitsloseninitiativen im Bistum Aachen
Dialog soziale Gerechtigkeit
Solidaritätskollekte
Lebendige Kirche
Arbeitsbereich Lebendige Kirche
Stellungnahme des DR zur aktuellen Situation der Kirche
Mut macht mündig
Verantwortung teilen
DIALOG-Prozess im Bistum Aachen
Heute bei Dir
Zentralkomitee der deutschen Katholiken
Gerechte Welt
Partnerschaft mit Kolumbien
Partner in Kolumbien: Concern Universal
Besuch Freddy Sánchez Caballero
Dialogtagung Kolumbien
Dialogtagung Nachhaltigkeit März 2020
Dialogtagung Kohle März 2018
Partnerschaftsfonds
zur Webseite der Kolumbienpartnerschaft
Ausstellung: 'Indigene Völker in Tolima'
Partnerschaftskommission
Partner im Bereich Menschenrechtsarbeit
Besseres Klima in der Partnerschaft
Klima & Umwelt
Themenbereich 'Klima/Umwelt'
umWeltpreis >
Braunkohle
Kohleausstieg 2038
Aktuelles
Stellungnahmen etc.
Klimafasten
Klimafasten 2025
Klimafasten 2024
über uns
Selbstverständnis
Vorstand
Geschäftsstelle
Vollversammlung Mitglieder
Vertretung und Mitarbeit in Gremien
Arbeitsprogramm
Satzung
Service
Newsletter (-Anmeldung)
Newsletter-Archiv
Arbeitshilfen
Download: Satzungen der Räte
weiterführende Links
Kontakt
Sitemap
Suche
Los
Aktuelle Nachrichten zum Thema Braunkohle
© Thomas Hohenschue
Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch: einmalige Chance oder unrealistisch?
15. März 2025
Bei einem konstruktiven Austausch in Düren ging es auf Einladung des Diözesanrats der Katholik*innen im Bistum Aachen um den richtigen Weg, das Speicherproblem bei der deutschen Energiewende zu lösen
mehr +
© jq
Jeden 2. Mittwoch im Monat jeweils 18 Uhr
:
Regelmäßige Andachten in der Kapelle St. Josef in Berverath
11. März 2025
Überkonfessionelles Angebot und anschließender Austausch und Miteinander im Cafe Nr 5 -
mehr +
© eb
Zukunft der Dörfer am Grubenrand – Ein Spaziergang voller Ideen
:
Planungsspaziergang durch die fünf Dörfer mit Abschluss im Cafe Nr 5 in Berverath
16. Feb. 2025
Mehr als 40 Interessierte folgten am Samstag (15.02.25) der Einladung der Stadt Erkelenz zum Planungsspaziergang durch die fünf verbleibenden Dörfer am Grubenrand.
mehr +
© nbh-jq
Interaktives Bildungsformat zum Thema Gesundheit im Strukturwandel des Rheinischen Reviers
:
„Nach der Kohle. Partizipation und planetare Dorfgesundheit“
16. Dez. 2024
Als Demokratiewerkstatt Rheinisches Revier haben wir gemeinsam mit Dr. Bernhard Seidler (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Uniklinik Köln) ein Bildungsseminar gestaltet, das eine außergewöhnliche Perspektive auf den ...
mehr +
© www.pixabay.com
Aachen meets Berlin
:
Aachener Impulse zu Beratungen in Berlin
27. Nov. 2024
Diözesanrat wirkte an Beschlüssen zur Einrede der Verjährung und zum Radius der Grundordnung mit. Cafe Nr 5 als innovativen Ort vorgestellt - Aachen meets Berlin - und Aachen wirkt. ...
mehr +
© NBH
15.11. // Rheinisches Revier:
:
Veröffentlichung Netzwerk Revier WIRd Region
15. Nov. 2024
Zivilgesellschaftliches Netzwerk erarbeitet Lösungsvorschläge für Flächenkonflikte | Partizipativ erarbeitetes Impulspapier wird an Landespolitik und Region versandt
mehr +
© thh
In Berverath entsteht gerade das Cafe Nr 5. Viele Menschen wirken mit, damit aus Visionen Wirklichkeit wird
:
Eine stimmungsvolle Eröffnung inmitten Baustelle und Aufbruch
10. Nov. 2024
Fünf Garzweiler Dörfer bleiben. Wie geht's weiter? Als ein spannender Ort der Zukunft entsteht zurzeit das Cafe Nr 5 im Schwalbenhof in Berverath. Es soll Anlaufstelle für verschiedenste Menschen werden. Gastlich, offen, demokratisch.
mehr +
© Hubert Perschke
Zusammensetzung und Verlauf der 6. Entwicklungskonferenz am 30. August 2024 in Erkelenz zeigten, dass der regionale Strukturwandel in eine neue Etappe tritt
:
Jetzt die Zukunft des Rheinischen Reviers gemeinsam gestalten
3. Sept. 2024
mehr +
© Foto von Marko Antonovic auf Unsplash
BUND startet Petition gegen Industriegebiete auf der „grünen Wiese“
:
Stoppt den Flächenfraß im Rheinischen Revier – Microsoft muss umplanen!
12. Aug. 2024
Düsseldorf | Mit einer Petition an Microsoft wendet sich der nordrhein-westfälische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gegen den Flächenfraß im Rheinischen Revier. ...
mehr +
© privat
Aachener Stand auf der Kirchenmeile beim Katholikentag in Erfurt lud ein, sich mit dem Strukturwandel im Rheinischen Revier auseinanderzusetzen
:
Engagierte Gespräche über Gott, die Welt und die sozialökologische Transformation
6. Juni 2024
Was geht mit dem Strukturwandel im Rheinischen Revier an gesellschaftlichen Umbrüchen und Konflikten einher? Mit diesem Thema konfrontierte der Aachener Stand auf der Bistumsmeile die Besucher*innen des Katholikentags in Erfurt. ...
mehr +
1
2
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!