Die Dialogtagung will den Beitrag der Kirche im Bistum Aachen und von den Menschen in unserer Region zu sozialer und ökologischer Gerechtigkeit weltweit verstärken. Ein konkretes Handlungsfeld dafür ist die seit fast 60 Jahren bestehende Partnerschaft zwischen dem Bistum Aachen und der Kirche Kolumbiens.
Am 7. März 2020 wird die 2.Dialogtagung im Rahmen der Kolumbien-Partnerschaft des Bistums Aachen stattfinden. Dieses steht 2020 unter dem Thema „Nachhaltigkeit“.
Die Dialogtagung verfolgt das Ziel, den Beitrag der Kirche von Menschen in unserer Region zu sozialer und ökologischer Gerechtigkeit weltweit zu verstärken. Das konkrete Handlungsfeld dafür ist die seit beinahe 60 Jahren bestehende Partnerschaft zwischen dem Bistum Aachen und der Kirche Kolumbiens.
Die Kolumbien AG des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Aachen sieht die Amazonassynode, die im Oktober 2019 in Rom stattfindet, als Arbeitsgrundlage für die Tagung.
Die Amazonassynode stand unter dem Thema „Neue Wege für die Kirche und für eine integrale Ökologie“ – mit Hinblick auf die indigenen Völker und deren Lebensraum. Bei der Amazonassynode sind die indigenen Völker aus Lateinamerika die Gesprächspartner. Zentrale Fragen an sie werden sein: Wie stellen sie sich eine friedliche Zukunft vor? Was schlagen sie vor, wie wir eine Welt aufbauen können, die in der Lage ist, mit den Strukturen zu brechen, die das Leben opfern? Wie kann das Konzept des „Guten Lebens – Buen Vivir“ umgesetzt werden?
Unser Leben hier hat Einfluss auf das Leben der indigenen Bevölkerung. Und nicht nur auf sie, sondern auf die gesamte Erde. Wenn wir die Erde und ihre Lebewesen sowie die Natur schützen wollen, müssen wir konkrete Schritte gehen. Die Fridays for Future Bewegung macht das sehr gut deutlich.
Für das Bistum Aachen wollen wir auf der Tagung, inspiriert von der Amazonassynode und unseren Partnern in Kolumbien, konkrete Handlungsschritte erarbeiten, um diese dann im Bistum Aachen umzusetzen.
Zur Dialogtagung sind alle herzlich eingeladen, die den Weg der Nachhaltigkeit im Bistum Aachen sowie für sich selber gehen und die sich mehr über das Thema „Nachhaltigkeit leben – Zukunft sichern“ informieren wollen, um selbst für sich die nötigen Schritte zu finden.
Der Teilnahmebetrag liegt bei 10 Euro.
09.30 bis 10.00 Uhr: Ankunft und Anmeldung
10.00 bis 10.20 Uhr: Begrüßung und Einleitung
10.20 bis 10.40 Uhr: Impuls (Simon Hesselmann, Pastoralassistent, Seelsorge in Nationalpark Eifel und Vogelsang)
10.50 bis 13.00 Uhr: Vorträge und Diskussion
10.50 bis 11.20 Uhr
1. Vortrag mit anschließender Diskussion: Was passiert im globalen Süden, wenn wir konsumieren?
Natalie Allrogen, kolumbianische Anwältin, derzeit im Master-Studium „Internationales Recht“, Universität zu Köln, Praktikantin Südwind Institut
11.25 bis 11.55 Uhr
2. Vortrag mit anschließender Diskussion: Amazoniensynode - Was sind die Ergebnisse? Wie gehen wir damit um?
Markus Büker, Theologische Grundfragen in der Entwicklungszusammenarbeit/Abteilung Lateinamerika, MISEREOR
12.00 bis 12.25 Uhr:
Was passiert im Partnerschaftsland Kolumbien in Sachen Nachhaltigkeit - Best-Practice-Beispiele
Padre Luis Carlos Hinojosa Moreno, Direktor der Sozialpastoral im Bistum Quibdó
12.30 bis 12.50 Uhr:
Was passiert im Bistum Aachen & in anderen Bistümern in Sachen Nachhaltigkeit - Best-Practice-Beispiele
Thomas Ehses, Klimaschutzmanager im Bistum Aachen
12.50 bis 13.00 Uhr:
Zusammenfassung und Vorstellung der Workshops am Nachmittag
13.00 bis 14.00 Uhr: Mittagessen
14.00 bis 14.10 Uhr: Aufsuchen der Workshop-Räume
14.10 bis 15.10 Uhr: Workshops „Was können wir konkret tun?“
Workshop I:
Im Bistum Aachen, in Pfarren und Gemeinden und in den Verbänden, Anne Hermanns-Dentges, Gemeindereferentin Pax Christi Gemeinde Krefeld
Workshop II:
In Nachbarschaften / Stadt- und Ortsteilen (Workshop-Leitung, Myriam Rawak, Stadt Aachen, Quartiersmanagement Aachen-Ost / Rothe Erde)
Workshop III:
In der Eine-Welt-Arbeit (Workshop-Leitung, Wilfried Wunden, Referent für Fairen Handel bei MISEREOR)
Workshop IV:
In der Kinder- und Jugendarbeit (Fridays for Future Aachen)
15.15 bis 16.00 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops (pro Gruppe 10 Minuten) und Beratung Handlungsschritte
16:00 bis 16.30: Kaffee-Pause
16.30 bis 17.15 Uhr: Podiumsdiskussion
17.15 bis ca. 18.00 Uhr: Beratung Handlungsschritte und Resolution Verabschiedung
18.00: Verabschiedung
Get-Together
Die Kolumbien konkret: Dialogtagung "Nachhaltigkeit" wird gefördert von der Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW